How to: Fotografieren mit Mischlicht

von Urs Recher

Bei diesem Bild lag der Fokus darauf, Dynamik durch gezielte Bewegungsunschärfe zu erzeugen, während die Schärfe des Models Mia (@miaa.cv) kompromisslos erhalten bleibt. Ich wählte bewusst Lichtformer mit enger Begrenzung, die nur klar definierte Bereiche beleuchteten – so ließ sich exakt steuern, welche Flächen geblitzt und welche mit Dauerlicht erhellt werden.

Als (blitzendes) Hauptlicht setzte ich eine Pulso L Leuchte in einem Flooter (1) ein. Der grosse Fresnel-Spot war maximal fokussiert und zusätzlich mit Abschirmklappen versehen, die den Lichtwinkel weiter einschränkten. So beleuchtete die Lampe ausschliesslich Mia und nur minimal die unmittelbar angrenzenden Trockenblumen.

Anschliessend positionierte ich eine weitere Pulso L Leuchte (3) mit P70-Reflektor und engem Wabenraster so, dass sie die leicht vor Mia platzierten Blumen ungleichmässig beleuchtete. Dabei achtete ich besonders darauf, dass das Licht das Model nicht erreichte, um dort keine Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Eine dritte Pulso L (4), ebenfalls mit P70-Reflektor und Wabenraster ausgestattet, setzte ich gezielt ein, um einige Blumen hinter Mia sowie dezent den Hintergrund zu beleuchten.

Alle bisher eingesetzten Pulso L Leuchten wurden über einen Satos 3200 gesteuert: der Flooter im Blitzmodus, die beiden P70 im Dauerlichtbetrieb. Im Display des Satos sieht das folgendermaßen aus:

Beim Flooter wählte ich die kürzeste bei dieser Leistung mögliche Blitzabbrennzeit. Wie im Display ersichtlich ist, betrug diese 1/18’900s. Beide sich im Dauerlichtmodus befindlichen Leuchten wurden auf etwas wärmere Farbtemperaturen eingestellt: 5200 bzw. 4000 K.

  Um die beim ersten Testbild etwas zu unscharf geratenen Trockenblumen noch gezielt etwas klarer herauszuarbeiten, beleuchtete ich diese zusätzlich, aber sehr dezent, von oben mit einem Siros L Kompaktgerät (2), das ebenfalls auf kurze Blitzabbrennzeit eingestellt war. Im Hintergrund kamen schliesslich weitere Blumen hinzu, die ich mit einer LED F160 (5), ebenfalls ausgestattet mit P70-Reflektor und Wabenraster, beleuchtete.

Die Bewegungsunschärfe entstand dadurch, dass ich die Kamera während der Aufnahme leicht bewegte – die extrem kurze Blitzabbrennzeit des Flooter-Hauptlichts gewährleistete dennoch ein absolut scharfes Portrait.

Fotografiert wurde mit einer spiegellosen Vollformatkamera und einer Brennweite von 105 mm. Bei ISO 64 betrug die Blende f/4,0 und die Verschlusszeit 1/2 s.

Learn more

About photography lighting