Mein Ziel bei dieser Aufnahme war es, die "ungesehene" Bewegung in der Aktion des Schwungs des Baseballspielers einzufangen. Bei Sportbildern wie diesem ist die Technik des Sportlers oft zu schnell für das menschliche Auge, aber das Ereignis selbst ist nicht nur ein Moment in der Zeit, sondern eine kontinuierliche Aktion, die effektiv mehrere Stufen hat.

Die Herausforderung ist dann, wie man dies in einem Standbild festhalten kann? Hier kommen der Scoro und die Mehrfachblitzauslösung ins Spiel! Der Scoro hat nicht nur eine unglaublich schnelle Blitzdauer zum Einfrieren von Action, sondern er hat auch noch andere Tricks in petto, wie z.B. Mehrfachblitzserien sowie die Kombination von Paketen mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten und verschiedenen Leistungseinstellungen. Das ist genau das, was ich brauchte, um dieses Ergebnis zu erzielen.
Um dies effektiv zu fotografieren, da es sich um Mehrfachbelichtungen von Blitzen im selben Foto handelt, braucht man einen schwarzen Hintergrund. Also entschied ich mich, den Baseballspieler auf Schwarz mit Randbeleuchtung zu platzieren, um ihn sauber vom Hintergrund zu trennen. Hierfür verwendete ich zwei P70, die ihn vom hinteren Rand aus beleuchteten. Dann brauchte ich ein weiteres Licht am oberen Rand, um den glänzenden Helm zu akzentuieren. Die beste Wahl dafür war die 30x120 Softbox, um ein sichtbares Highlight im Helm zu erzeugen. Für die letzte Blitzbelichtung schließlich wollte ich mehr von der Vorderseite des Spielers beleuchten, also verwendete ich hier die große Softbox 120x180.
Bei dieser Aufnahme wollte ich jedoch, dass die 120x180 Softbox nur beim letzten Blitz zündet, da ich sonst riskierte, den Körper des Baseballspielers durch die Aufnahmesequenz überzubelichten. Durch die Verwendung von zwei Scoro Packs konnte ich einen davon so einstellen, dass er nur beim letzten Blitz in der Sequenz zündet, indem ich einfach die Funktion "Blitzverzögerung" verwendete. Dies bedeutete, dass für die ersten 3 Blitze nur meine Randbeleuchtung verwendet wurde, aber für den vierten und letzten Blitz die Randbeleuchtung und die 120x180 Softbox zusammen.
Die andere Schwierigkeit bestand darin, den Spieler für jeden Teil des Schwungs in einer anderen Position aufzunehmen, da sich sonst die vier Belichtungen überschneiden und das Bild zu unübersichtlich und möglicherweise überbelichtet wird. Um dies zu überwinden, wird die Kamera während der Belichtung gedreht, um sicherzustellen, dass der Baseballspieler im endgültigen Bild in getrennten Positionen aufgenommen wird.
Die Blitzserien wurden im Abstand von 0,3 Sekunden eingestellt und ich konnte dann so viele oder so wenige Blitze für die Sequenz wählen, wie ich wollte. In diesem Fall lieferten nur 4 Blitze das beste Ergebnis.