
Durch die schnelle Blitzdauer sehen Sie das Motiv scharf und eingefroren und gleichzeitig entsteht durch das Dauerlicht ein Unschärfeeffekt. Bei der Arbeit mit broncolor Geräten wie dem Move oder dem Scoro Generator können Sie auch sehr schnelle Bewegungen einfrieren. Mit dem Scoro Generator erreichen Sie eine Blitzdauer (t0.1) bis zu 1/10000 s, mit dem Move bis zu 1/8500 s.
Hier ein Beispiel, um den Vorgang zu erklären: Die Trauben hängen an einem schwarzen Faden, und werden von rechts nach links geschwenkt.
Kontinuierliches Licht: Die Verschlusszeit ist auf 1/4 s eingestellt, denn das ist die Zeit, die die Trauben brauchen, um von einer Seite zur Bildmitte zu schwingen. Ich habe das Einstellicht einer MobiLED (30W LED) verwendet, mit einem blauen Gel von der rechten Seite. Das blaue Gel wird nur verwendet, um etwas blaue Farbe in die Unschärfe zu bringen, nicht um die Farbe des Einstelllichtes zu korrigieren. Um eine sichtbare Unschärfe mit 1/4 s Belichtungszeit zu erreichen, war Blende 11 ideal.
Hier ist das Bild nur mit dem Einstelllicht der MobiLED:

Wenn durch die Erhöhung der Leistung die Blitzdauer zu lang gewesen wäre, hätte ich die Blende weiter öffnen müssen, und in der Folge etwas tun müssen, um ein dunkleres Dauerlicht zu haben, z.B. mein MobiLED weiter von den Trauben wegbewegen.
Hier ist das Bild mit nur dem Blitzlicht des Picolites, wie Sie sehen können, ist die Bewegung der Trauben eingefroren:

Sobald sowohl das Blitzlicht als auch das Dauerlicht richtig eingestellt sind, nehme ich mit beiden auf, und hier ist das Endergebnis:

Wichtig: Wenn die Unschärfe zu dunkel ist, können Sie die Helligkeit nicht durch die Wahl einer längeren Belichtungszeit verändern. Da der Schwung der Trauben immer die gleiche Geschwindigkeit hat, bleibt die Helligkeit gleich.
Beispiel von Nadia Winzenried, broncolor Fotografin, Workshop- und Seminarleiterin.
Weitere Beispiele des britischen Fotografen Mark Roe mit verschiedenen Farben www.markroe.co.uk





